Aktionen: Realschule am Karlsberg

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Realschule am Karlsberg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Realschule am Karlsberg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Realschule am Karlsberg
Herzlich Willkommen in der

Realschule am Karlsberg in Crailsheim

Kinder
Herzlich Willkommen in der

Realschule am Karlsberg in Crailsheim

Realschule am Karlsberg
Herzlich Willkommen in der

Realschule am Karlsberg in Crailsheim

Schulwegeplan
Aktionen

Hauptbereich

Das andere Leben

icon.crdate24.06.2022

Die Aufführung des Live-Hörspiels "Das andere Leben" fesselte am Donnerstag Schüler und Lehrer gleichermaßen.

Als Thomas Darchinger am vergangenen Donnerstag die Bühne der Aula der Realschule am Karlsberg betrat, ahnten die knapp 300 Schülerinnen und Schüler noch nicht, dass sie gleich die wohl emotionalsten und spannendsten 90 Minuten Geschichtsunterricht ihrer bisherigen Schullaufbahn erleben würden. Doch mit seinem Live-Hörspiel „DAS ANDERE LEBEN“ gelang es dem Schauspieler, alle Anwesenden in den Bann einer düsteren und leider wahren Geschichte zu ziehen.

Die Geschichte handelt von Solly Ganor, einem jüdischen Jugendlichen, der im Sommer 1941 von den deutschen Truppen in ein Ghetto getrieben und später in verschiedene Arbeits- und Konzentrationslager verschleppt wird. Auf seinem (Leidens-)Weg erfährt der Junge, was die Nationalsozialisten unter „Vernichtung durch Arbeit“ verstehen. Er wird Zeuge von unmenschlicher Brutalität, schlimmster Erniedrigung und der Ermordung unzähliger Menschen.

Eindrücklich liest Thomas Darchinger die tagebuchartig geschriebene Autobiografie von Solly Ganor vor, verleiht dabei jeder Figur eine eigene Stimme und jedem Moment eine passende Atmosphäre. Der eigens von Henning Lohner (Preisträger des BMI Film Music Award) komponierte Soundtrack untermalt das Live-Hörspiel unaufdringlich und trägt dazu bei, dass die Geschichte eine Intensität erhält, die ihres Inhalts würdig ist.

In seinen beiden umrahmenden Reden verdeutlichte Thomas Darchinger, dass die Beschäftigung mit der Vergangenheit notwendig ist, weil sie uns auf abschreckende Weise zeigt, dass Demokratie und Freiheit Werte von allerhöchster Bedeutung sind und dass sie nie aufgegeben werden dürfen, wenn ein friedliches Miteinander auf dieser Erde erhalten und erreicht werden soll.