Mitteilungen: Realschule am Karlsberg

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Realschule am Karlsberg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Realschule am Karlsberg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Realschule am Karlsberg
Herzlich Willkommen in der

Realschule am Karlsberg in Crailsheim

Kinder
Herzlich Willkommen in der

Realschule am Karlsberg in Crailsheim

Realschule am Karlsberg
Herzlich Willkommen in der

Realschule am Karlsberg in Crailsheim

Schulwegeplan
Mitteilungen

Hauptbereich

Das macht Schule wertvoll

icon.crdate16.05.2025

Schülerinnen und Schüler präsentieren bei „RaK goes Rock“ vielfältige Talente

Bereits zum vierten Mal hieß es am vergangenen Freitag im Crailsheimer Ratskeller: „Gebt den Kindern eine Bühne“. Rund 300 Gäste folgten der Einladung zum jährlich stattfindenden Konzertabend „RaK goes Rock“, bei dem Schülerinnen und Schüler der Realschule am Karlsberg ihre musikalischen Talente präsentieren – und das in beachtlicher Vielfalt.

Eröffnet wurde der Abend traditionell von der Bläserklasse unter der Leitung von Cathrin Ohr und Nathalie Griesinger. Anschließend folgten drei einfühlsam gespielte Klavierstücke von Aysu Artunay und ein Querflötenduett von Tessa Wedel und Luisa-Sophie Hohenstein. Kian Kinitzki, der auch schon in den letzten Jahren zu beeindrucken wusste, konnte das Publikum mit drei neuen und virtuosen Klavierstücken erneut verzaubern.

„Wir sind zusammen groß“ war die zentrale Zeile in der Performance von Herrn Kormann und Teilen seiner 7b, denn sie zeigten, was möglich ist, wenn man gemeinsam für eine Sache arbeitet. Mit ihren beiden Rap-Covern brachten sie weiteren Schwung in den Abend. Diesen konnte die in diesem Schuljahr frisch formierte Schülerband nutzen und zeigte, was sie im vergangenen Jahr erarbeitet hatte – zur Begeisterung der Zuhörerinnen und Zuhörer. Martin Berner, der nicht nur gemeinsam mit Jan Zechel die Schulband anleitet, sondern auch der Ideengeber hinter „RaK goes Rock“ ist, machte in seiner Ansprache deutlich, dass es genau solche Abende seien, die Schule so wertvoll machten. Es gehe nämlich nicht immer nur um das Lernen von Fachinhalten, sondern auch um das Sammeln von außergewöhnlichen Erfahrungen und die Teilhabe an besonderen gemeinschaftlichen Ereignissen. Dieser Gedanke bewegte auch die Abschlussklasse 10d und ihren Klassenlehrer Jan Zechel zu einer erneuten Teilnahme am Event. Auf beeindruckende Art spielte die neunköpfige Band Songs von Billie Eilish, Jessie J, Amy Winehouse und Mumford and sons und sorgte so für Begeisterung beim Publikum.

Abschließend sorgte die Lehrerband der RaK für ein schönes Ende eines rundum gelungenen Konzertabends. Ein Abend mit guter Musik, einer starken Gemeinschaft und der Erkenntnis, dass Kinder und Jugendliche erstaunliche Fähigkeiten zeigen, wenn sie nur die Gelegenheit dazu bekommen.