Soziales Lernen: Realschule am Karlsberg

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Realschule am Karlsberg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Realschule am Karlsberg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Realschule am Karlsberg
Herzlich Willkommen in der

Realschule am Karlsberg in Crailsheim

Kinder
Herzlich Willkommen in der

Realschule am Karlsberg in Crailsheim

Realschule am Karlsberg
Herzlich Willkommen in der

Realschule am Karlsberg in Crailsheim

Schulwegeplan
Soziales Lernen

Hauptbereich

Soziales Lernen an der RaK

Auf ein respektvolles Miteinander wird an unserer Schule großen Wert gelegt, da alle am Schulleben beteiligten Personen davon profitieren.

Freundlichkeit, Pünktlichkeit, Ordentlichkeit, gutes Benehmen und angemessenes Verhalten sind nicht nur für den Umgang in einer Familie oder Schule notwendig, sondern auch im späteren Berufsleben. Dafür wollen wir mit unseren Mottomonaten ein Bewusstsein schaffen und Verhaltensweisen konkret einüben.

Es gibt derzeit vier verschiedene Themenfelder. Immer zwei zusammen (1+2 und 3+4) bilden einen Mottomonat, welcher dann monatlich wechselt.

Die Themenfelder sind:

  1. Grüßen, Bitte und Danke sagen (Lehrer zuerst grüßen, zurück grüßen, Bitte und Danke sagen)
  2. Umgangsformen (auf den Umgangston achten, Tür aufhalten, nicht schubsen und rempeln)
  3. Müll (Müll in die Abfalleimer, Müll aufheben, weniger Müll produzieren)
  4. Ordnung (... in den Räumen, ... im Schulhaus, ... bei meinen Materialien)

Um unsere Mottomonate erfolgreich umsetzen zu können, wurden Plakate gestaltet, die die Schülerinnen und Schüler während des gesamten Monats begleiten und die aktuellen Themen wiederspiegeln.

Seit vielen Jahren liegen uns das Nachhilfeprojekt Schüler helfen Schülern und die Patenschaften für die 5ten Klassen besonders am Herzen. Dabei werden gezielt Kompetenzen wie Hilfsbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein und soziales Engagement gefördert.

Auch die Zusammenarbeit mit der Außenklasse der Fröbelschule Ellrichshausen, unter unserem Dach, bietet unzählige Möglichkeiten für soziales Lernen. Das gemeinsame Verbringen der Pausen und das Mittagessen in unserer Mensa, die Teilnahme einzelner Schülerinnen und Schüler am Regelunterricht oder außerschulische Veranstaltungen sind wertvolle Bestandteile dieser Kooperation.